Die Informationspflichten im Online-Handel werden eher mehr als weniger, das zeigt auch die Produktsicherheitsverordnung. Diese sieht vor, dass in Produktangeboten „wesentliche Produktindikatoren“ ...
Gleichzeitig setzt der Konzern auf Wachstum und hat angekündigt, den Umsatz bis 2030 um mehr als 50 Prozent im Vergleich zu 2023 steigern zu wollen. Im vergangenen Jahr erreichte das Unternehmen ...
Die Bestellbestätigung bestätigt lediglich, wie der Name schon sagt, den Eingang der Bestellung beim Shop und stellt noch nicht automatisch einen rechtsverbindlichen Vertragsabschluss dar. Trotzdem ...
In einem aktuellen Fall legte ein Händler seinen Bestellungen folgendes Schreiben bei: „Wer eine Produkt- und Händlerbewertung abgibt, erhält im Gegenzug 10 Euro Cashback“. Unglücklicherweise geriet ...
Es gibt viele Missverständnisse zum Thema Pausenzeiten. Hier bieten wir Klarheit. Wie Pausen genommen werden müssen, regelt das Arbeitszeitgesetz. Bei der Auslegung des Gesetzes kommt es aber immer ...
Ebay begründet die Umstellung damit, dass Transaktionen sicherer werden sollen, sowohl für Käufer:innen, als auch für Verkäufer:innen. Allerdings liegt auch die Vermutung nahe, dass Ebay verhindern ...
Der EU-Data Act bringt neue Regeln für den Zugang zu und die Nutzung von Daten aus vernetzten Produkten und Diensten.
In unserer Reihe „Dreist oder berechtigt?“ nehmen wir Forderungen und Fragen von Verbraucher:innen, der Kundschaft und Beschäftigten unter die Lupe. In dieser Woche geht es um einen hypothetischen ...
Neben der App hat auch das Geschäftskundenportal des Bonner Konzerns derzeit Schwierigkeiten. Bereits seit dem Morgen ist ein Zugriff nicht mehr möglich, Kunden wird lediglich die Fehlermeldung „503 ...
Meldungen über im Darknet angebotene PayPal-Zugangsdaten sorgen derzeit für Verunsicherung. Wir fassen das Wichtigste zusammen.
Die Pflicht zur Lieferung entfällt, weil sich Händler:innen auf die „Unmöglichkeit der Leistung“ berufen können (§ 275 BGB). Das dürfen sie auch dann, wenn sie von dem verlorenen Produkt noch tausende ...
Das Gesetz ist dabei sehr klar, was den fristgerechten Widerruf angeht. In § 355 BGB heißt es dazu: „Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.“ Eine rechtzeitige Absendung ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results